„Münchhausen erzählt" - Suite für Bläserquintett ( 1970 ) - ca. 25 '
Fl., Ob., Cl. (B), Hr.(F). ,Fg.
I :Geschichten erzählen :
Glaubt's nur, ihr gravitätischen Herrn,
gescheite Leute narrieren gern.
( Gottfried August Bürger )
II :Posthorn eingeschneit
Münchhausen erzählt, wie er in der Postkutsche einschneite, wie auch die Töne des Posthorns einfroren und nachher in der Herberge das auftauende Posthorn von selbst zu spielen anfing
III : Der Gesang der Fische
IV :Das russische Gelage
Münchhausen erzählt, wie auf einem Gelage ein russischer General alle Welt unter den Tisch trank, weil er den Alkohol, der ihm zu Kopfe stieg, durch Anheben einer Silberplatte, die er seit einer Kopfverletzung trug, entweichen lassen konnte. Und wie Münchhausen den entweichenden Alkohol anzündete und die Gesellschaft aufs festlichste illuminierte.
Ein heiteres, teilweise auch virtuoses Werk , das in Kammermusikabenden und - unter Hinzuziehung der Originaltexte - in literarisch-musikalischen Programmen und Schülerkonzerten viele Aufführungen erlebte.
UA: 1970 Cottbus; 1. Bläserquintett des Theaterorchesters Cottbus. Druckausgabe und CD : kross archiv

„Aussagen über die Hoffnung" - 2. Bläserquintett ( 1972 ) - ca. 12 '
Fl., Ob., Cl. (B), Hr.(F). ,Fg.
I : Über die ungewisse Hoffnung
II : Über die Erwartung
III : Über die Zuversicht
Ein neuer Sommer, eine neue Zeit,
gut Zuversicht, Erwartung dann,
gefallen mir im Widerstreit,
weil ich von neuem hoffen kann.

(Walther von der Vogelweide; neudeutsch von Richard Schaeffer)
UA: 1973 Cottbus; 1. Bläserquintett des Theaterorchesters Cottbus. Druckausgabe und CD : kross archiv

„Drei Untersuchungen" - 3. Bläserquintett ( 1972 ) - ca. 7 '
Fl., Ob., Cl. (A und B), Hr.(F),Fg.
I : Allegretto
II : Scherzando
III : Giocoso
UA: 22.11.1976 Cottbus; 1. Bläserquintett des Theaterorchesters Cottbus.
Druckausgabe und CD : kross archiv
In den „Brandenburgische Neuesten Nachrichten" vom 25.11.1976 las man: „... Das Werk ist kompositorisch sehr gut durchgearbeitet. Enge Intervalle erzeugen im 1. Satz große Spannungen, die im 2. Satz durch einprägsame Motive noch gesteigert werden. Die Spannung löst sich erst im heiteren, immer bewegten Schlußsatz mit einer schlichten Hauptmelodie. Ein schönes Werk, das man gern öfter hören möchte!..." Und Dr. Heinz Haufe schrieb zur gleichen Aufführung in „Die UNION": „...das...3. Bläserquintett des vielseitigen Hubert Kross hinterließ dank der prägnanten Fassung des dreisätzigen Werkes starke Eindrücke..."

„Der Pfeifertag" - 4. Bläserquintett ( 1981 ) - ca. 14 '
Fl. (auch Picc. - ad lib. -), Ob. (auch Engl.-Hr. - ad lib. - ), Cl. (B - auch in Es oder C [ad lib.] - ), Hr.(F - auch Post- oder Jagdhorn [ad lib.] ), Fg.
I : Aufruf
II : Aufzug der Trommler und Pfeifer
III : Turmblasen
IV :Pfeifertanz
V : Nachtwächterlied
„ ... Das Bläserquintett ... ist thematisch eng mit dem Divertimento für Streichquartett verknüpft durch das bekannte Volkslied „Heißa, Kathreinerle". Dieses Lied ist eine mittelalterliche Weise, die zusammen mit anderen Melodien bei den „Pfeifertagen" - den Jahresversammlungen der Pfeiferzünfte (Mitglieder waren alle Holz- und Blechbläser) des 14.-18. Jhs. - erklang. Während im Divertimento (Schlußsatz des Streichquartetts) diese Weise in der Umkehrung zitiert wird und damit für den ungeübten Hörer in der Verborgenheit bleibt, wird im 5. Satz des Bläserquintetts eine Variante der Grundform des Liedes zu Gehör gebracht. Am Ende des Satzes erfolgt die Umwandlung der Weise in einen Furiant, einen belebten, ausgelassenen Volkstanz im Dreivierteltakt. Überhaupt ist „Der Pfeifertag" ein virtuoses Stück, das den Musikern eine perfekte Beherrschung ihrer Instrumente abverlangt. Nicht nur traditionelle Musiziertechniken werden eingesetzt (besonders im 1. Satz), auch unkonventionelle Musizierweisen (u.a. Klappenschlagen, das Blasen auf den Mundstücken ohne Instrumente usw. - 2. Satz), das isometrische Musizieren mit dissonanten Akkorden (3. Satz) beleben diese Komposition ungemein. Nach dem „Heißa, Kathreinerle" beschließt ein polytonaler Abgesang - ein gleichzeitiges Zitieren von fünf verschiedenen Abendliedern - dieses interessante Werk..." (Soweit auszugsweise eine Erläuterung von Dr. Erwin Undisz im Programmheft zu einer Voraufführung durch das 1. Bläserquintett des Theaterorchesters Cottbus 1981.) UA: 11.4.1985 Bautzen; Danzi-Bläserquintett Berlin. Druckausgabe und CD: kross archiv

Lortzingiana für Bläserquintett ( 1984) - ca. 12 '
nach Motiven aus der Oper „Zar und Zimmermann"
Fl., Ob., Cl.(B), Hr.(F), Fg.
In der Art der Harmoniemusiken des 18. und 19. Jahrhunderts als heiteres Schlußstück oder Zugabe eines Kammermusikabends
Druckausgabe und CD: kross archiv